Alles rund ums ökologische Dienstreisen

Schlagwort: E-auto

Elektroauto gegen Verbrenner: Wer hat die bessere Klimabilanz ?

Oder: Ist der Break-even Point wirklich erst bei 170.000 km erreicht?

Vielleicht kennen manche Fahrer von Elektroautos (Battery Electric Vehicles = BEV) die Situation. Ein Bekannter ist zu Besuch und lässt auf einmal den Satz fallen: „Du musst ja erstmal 170.000 Kilometer fahren bevor Dein Wagen weniger CO2 ausgestoßen hat als meiner.“

Ich weiß natürlich dass ein BEV einen gewissen CO2 Rucksack hat. Die Batterieproduktion benötigt viel Energie und daher stößt die Produktion eines BEV mehr CO2 -Äquivalente aus als die Produktion eines Verbrenners (Internal Combustion Engine = ICE). Mein Gefühl sagte mir, dass es vielleicht 30 Tsd. bis 50 Tsd. Kilometer sein müssten. Ich wollte es aber genauer wissen: Elektroauto gegen Verbrenner: Wer hat die bessere Klimabilanz. Oder besser gesagt, ab wann hat ein BEV die bessere Klimabilanz.

Auf diese beiden Studien bin ich gestoßen, aus denen ich verschiedene Daten heranziehen werde:

  1. Ein Update zur Klimabilanz von Elektrofahrzeugen von Martin Wietschel vom Fraunhofer ISI – Januar 2020
  2. A Global Comparison of the Life-Cycle greenhouse gas emissions of combustion engine and electric passenger cars von Georg Bieker vom ICCT -Juli 2021

Diese Studien sind teilweise sehr umfangreich und beziehen viele Variablen mit ein. Ich werde mich in diesem Artikel daher auf ein ich China produziertes Auto mit einem Akku von 60kWh Größe beschränken. Los gehts !!

Faktoren für die CO2 Bilanz von BEVs und ICEs

Folgende Faktoren möchte ich hier in die engere Betrachtung nehmen:

  1. Emissionen in der Batterieproduktion
  2. Emissionen des Stroms mit dem das BEV betrieben wird

Da moderne Batterien ohne Probleme eine Laufleistung von 400.000 km oder mehr erreichen können, beziehe ich keinen Tausch der Batterie in die Überlegung mit ein. Die ICCT Studie geht von einer durchschnittlichen Fahrleistung eines Neuwagens von 200.000 bis 270.000 km aus, ein Batteriewechsel sollte bei heutigem Stand der Batterietechnik die Ausnahme sein.

Auch die Verwertung der Batterie werde ich nicht berücksichtigen. Verschiedene Studien haben ihr nur einen geringen Effekt auf den CO2 Ausstoß bescheinigt. Dieser wird vermutlich durch mögliche Zweitnutzungskonzepte für die Batterien mehr als wett gemacht.

1. Emissionen in der Batterieproduktion

Entgegen einer früheren Studie (Romare et al. 2017), wonach die Treibhausgasemissionen bei der Batterieherstellung zwischen 150 und 200 kg CO2-äq./kWh Batteriekapazität lagen, hat sich dieser Wert mittlerweile deutlich reduziert. Effizienzsteigerungen und ein höherer Anteil an erneuerbarem Strom in der Produktion haben zu einem Wert zwischen 61 und 106 kg CO2-äq./kWh Batteriekapazität geführt. Allerdings liegen auch diese Werte noch recht weit auseinander. In der ICCT Studie bin ich auf folgende Tabelle gestoßen:

THG Emissionen bei der Herstellung verschiedener Batterien
THG Emissionen der Produktion von Lithium-Ionen Batterien mit unterschiedlicher Kathoden Chemie

Aus der Tabelle geht also hervor, dass mein in China hergestellter LFP-Akku in der Produktion sogar unter dem Wert von 61 kg CO2-äq./kWh liegen müsste. Ich denke also für die weitere Betrachtung kann ich mich gut an den niedrigeren Wert aus der Fraunhofer Studie halten.

2. Emissionen des Stroms für das BEV

Das Fraunhofer Institut gibt den Break-even Point verschiedener Akku Größen im Vergleich zu Diesel und Benzin Fahrzeugen bei Nutzung des normalen Strommixes und bei Verwendung von Ökostrom an. Ein Großteil des Stroms den ich lade kommt aus meiner eigenen PV-Anlage, mein Stromanbieter liefert Ökostrom und auch andere Anbieter von Ladestrom liefern in der Regel Ökostrom. Klar, ich weiß dass der Strom im Netz sich nicht nach Herkunft trennen lässt, und diese Ökostrom Tarife oft eine Art von Greenwashing sind, aber besser als ein „normaler“ Stromtarif ist es allemal. Daher werde ich aus der folgenden Tabelle den Break-even point für Ökostrom verwenden.

Break even Punkte ab denen BEV weniger CO2 Ausstoßen als ICE

Mein Wagen ist zwar aus dem Jahr 2022, aber i der Tabelle gibt es leider nur die Kategorien Fahrzeug aus 2019 oder 2030. Schauen wir hier also auf den Wert von 2019. In der Grafik sieht man, dass der dunkelblaue Balken sowohl bei Diesel vs. BEV als auch bei Benzin vs. BEV bei ca. 26.000 km liegt.

Fazit: Der Break Even point meines Model 3 RWD liegt bei einer Fahrleistung von 26.000 km

Ich habe versucht, es so realistisch wie möglich darzustellen. Ich komme für mein Auto ab einer Fahrleitung von 26.000 km auf eine bessere Klimabilanz als wäre es ein durchschnittlicher Verbrenner. Wenn man davon ausgeht dass ein Auto im Durchschnitt ca. 200.000 bis 270.000 km in seinem Leben fährt, kann man sich vorstellen wie viel CO2– Äquivalente ein heute gekauftes Elektroauto gegenüber einem Verbrenner hat.

Quellen:

Ein Update zur Klimabilanz von Elektrofahrzeugen von Martin Wietschel vom Fraunhofer ISI – Januar 2020

A Global Comparison of the Life-Cycle greenhouse gas emissions of combustion engine and electric passenger cars von Georg Bieker vom ICCT -Juli 2021

Wer die CO2 Bilanz zweier spezieller Autos direkt miteinander vergleichen möchte, für den habe ich im Internet dieses nützliche Tool des TCS in der Schweiz gefunden:

https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/ratgeber/fahrzeug-kaufen-verkaufen/autosuche-vergleich.php

Meine Erfahrung mit einem BEV als Dienstwagen im Vertrieb findest Du hier

Tesla Model 3: Das E-Auto für den Außendienst

Mit dem Tesla Model 3 auf Dienstreise nach Hamburg

Nachdem ich längere Fahrten schon mit einem Opel Corsa-e und einem Hyundai Kona gemacht habe, sitze ich nun endlich in meinem eigenen Wagen: Tesla Model 3 SR+ in Deep Blue Metallic. Die erste längere Fahrt führt mich auf Dienstreise nach Hamburg.

Kofferraum: Größer als man denkt.

Erstmal stelle ich fest, dass mein gesamtes Demosystem inkl. Koffer für meine Kleidung in den Kofferraum passt. Ich hatte es vorher nur grob abgeschätzt und dachte: „Das wird locker passen!“ und war dann froh dass ich durch stundenlanges Tetris spielen während meiner Kindheit gelernt hatte, wie man den Platz am besten nutzt. Es passt alles rein und nichts muss auf den Rücksitz.

Also los gehts. Der Akku ist voll und mir wird ein Ladestop in Posthausen angezeigt. Ich will es nicht übertreiben, einen Tesla zu fahren ist schön, aber nicht alles an dem Wagen ist so ausgereift wie man es gerne hätte. Tesla Fahrer wissen wovon ich spreche. Lasst mir gerne einen Kommentar da, welche Funktionen Ihr gerne verbessert hättet. Aber alles in allem ist es ein super Wagen mit dem ich sehr zufrieden bin.

Ladestop in Brinkum bei Bremen

Geladen wird im Endeffekt dann doch nicht in Posthausen, sondern schon in Brinkum. Ich musste auf Toilette, vom Akkustand her hätte ich noch einen oder auch zwei Supercharger später nehmen können. In Brinkum ist ein Supercharger der hässlicheren Art. Ein Gewerbegebiet hinter einer Tankstelle. Ich also aufs Klo, hab mir einen Kaffee an der Tanke geholt und kam zum Auto zurück. Ich hätte sofort weiter fahren können, habe allerdings noch so lange weiter geladen, bis ich den Kaffee auf hatte. Es gab keine Deckel mehr und ich wollte ungerne den Kaffee in meinem neuen Auto verteilen.

Ich kam also planmäßig in Hamburg an und wollte am UKE in der Tiefgarage laden. Hier zeigt sich ein großer Nachteil meiner bisherigen Faulheit, was das Bestellen einer Ladekarte anging. Meistens hatte ich bisher Glück und konnte den Ladevorgang mit der App starten. In dieser Tiefgarage war allerdings an Handyempfang nicht annähernd zu denken. So konnte ich den Wagen nicht während meines Kundentermins Laden.

Ladeinfrastruktur in Hamburg: Verbesserungswürdig

Während des Abendessens hatte ich die Möglichkeit an einem AC Lader etwas Strom in meinen Wagen zu bekommen, aber lange nicht genug. Und wo ich beim Stichwort bin: Ich glaube es gibt lange nicht genug Ladesäulen in Hamburg, verglichen mit der Menge an Elektroautos in der Stadt. Leider verfügte mein Hotel nicht über eine Lademöglichkeit. Ich bin im allgemeinen zufrieden mit den Motel One Hotels, aber da haben Sie noch Nachholbedarf. Sollte ich wieder mit dem Auto unterwegs sein, kommt für mich kein Hotel ohne Lademöglichkeit mehr in Frage.

Zimmerdekoration im Motel One Hamburg Altona

So kam es also, dass ich zum ersten mal Bekanntschaft mit der EnBW Blockiergebühr machen musste, weil ich zu Faul war Nachts um halb eins nochmal zum Auto zu gehen und das Kabel von der Säule zu trennen. Suuuper praktisch diese Blockiergebühr mitten in der Nacht.

Am nächsten Tag lief dann aber alles glatt. Meine Routenführung zurück ins Ruhrgebiet gind diesmal über Hannover. In Lauenau ein ca. 20-minütiger Ladestopp und dann war ich schon wieder zu Hause.

Fazit: Es braucht mehr Destination Charger

Diese Erkenntnis ist nicht neu, ich bin nicht der Erste der es sagt und werde sicher nicht der letzte sein. Es ist wirklich super einfach mit einem geeigneten Elektroauto auch längere Dienstreisen zu bestreiten. Wichtig ist aber, dass man entweder vor Ort während eines Kundentermins oder über Nacht im Hotel laden kann. Dann macht Elektromobilität richtig Spass.

Bleibt gesund und dienstreist nachhaltig.

5 gute Gründe für Elektroautos als Dienstwagen

5 gute Gründe für Flottenmanager, Elektroautos als Dienstwagen anzubieten

Mitte Januar las ich auf Twitter folgende Tweets:

Hier hat der Geschäftsführer wohl ein Modell von Tesla getestet. Was daran für ihn zu aufwändig war und warum das für den Vertrieb nicht funktionieren soll, habe ich nicht verstanden. Da dachte ich mir: „Hör‘ dich mal um, ob es solche Positivbeispiele gibt, um den skeptischen Arbeitgeber zum Wechsel auf E-Autos für seine Vertriebler zu überzeugen. In kürzester Zeit bekam ich mehrere Firmen genannt, die E-Autos als Dienstwagen in Ihrer Flotte haben sollten. So kam ein Kontakt zur Firma bridgingIT zustande. Ich führte ein kurzes Interview mit dem Flottenmanager Dirk Braun und habe ihm einige Fragen zu dem Thema gestellt.

Weiterlesen

Ökologisches Verkehrsmittel – Was ist das eigentlich ?

Ökologische Verkehrsmittel für die Dienstreise

Klar, die ökologischste Dienstreise ist diejenige, die man gar nicht erst antritt. Darum geht es mir aber nicht. Im Außendienst kann ich nicht jeden Termin aus dem Home Office heraus durchführen. Es geht darum, die Reisen die durchgeführt werden müssen, so ökologisch wie möglich zu gestalten. Ich hinterlasse auf jeden Fall einen CO2 Fußabdruck, wie groß dieser ist kann ich beeinflussen. Was aber ist ein ökologisches Verkehrsmittel für die Dienstreise?

Als ich bei meinem aktuellen Arbeitgeber anfing zu arbeiten, wurde ich freier in der Wahl meines Verkehrsmittels. Ich dachte mir: „Klar, am wenigsten CO2 wird beim Bahnfahren ausgestoßen.“ Das hört man immer wieder: „Die Bahn ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel.“

Aber: Stimmt das denn eigentlich?

Ich bin Naturwissenschaftler, und wenn ich auch nie wirklich echt in der Forschung gearbeitet habe, so habe ich die Dinge immer hinterfragt und wollte wissen, woher manche Leute Ihr Wissen eigentlich haben. In Zeiten von Internet und Social Media sind Tatsachen nur schwer von unwahren Behauptungen zu unterscheiden. Es ist wichtig, sich die Quelle für seine Informationen genau anzuschauen. Ich bin bei dem Thema CO2 Ausstoß der verschiedenen Verkehrsmittel auf ein 237 Seiten umfassenden Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) gestoßen. Den habe ich natürlich nicht vollständig gelesen, gerne könnt ihr das hier tun.

Busse und Bahn mit niedrigstem CO2 Ausstoß

CO2 Ausstoß auf 100 Kilometer - Vergleich verschiedener Personenverkehrsarten
Ökologisches Verkehrsmittel für die Dienstreise
CO2 Ausstoß auf 100 Kilometer – Vergleich verschiedener Personenverkehrsarten

Aus den Daten in dem genannten Bericht ist die obige Tabelle erstellt worden. Tatsächlich überrascht hat mich die Tatsache, dass Reise- und Fernbusse einen geringeren CO2 Ausstoß haben als die Bahn. Das UBA gibt an, dass dies mit dem aktuellen Strommix in Deutschland berechnet wurde und von den Angaben der Bahn abweichen kann. Tatsächlich habe ich eine Grafik auf einer Seite von DB Netze gefunden, wo das Reisen mit der Bahn mit 0,1 kg CO2 pro 100 Personenkilometer angegeben wird. Die Bahn selber gibt an, dass bereits viele Ihrer Züge mit Ökostrom fahren und dass sie bis 2040 Klimaneutral sein wird.

Umweltfreundlich reisen mit der Deutschen Bahn Infos hier!*

Hier direkt Deine Bahnfahrt buchen: www.bahn.de*

Ist der Fernbus ein ökologisches Verkehrsmittel für die Dienstreise? Sind Dienstreisen mit Bus überhaut möglich?

Um ehrlich zu sein habe ich auf diese Frage keine Antwort. Ich bin noch nicht mit einem Linienbus im Fernverkehr gefahren. Sollte jemand damit Erfahrungen haben, schreibt mir das bitte in die Kommentare. Ich habe mir die Verbindung von Bochum nach Berlin angesehen und für mich ist es aktuell keine Alternative zur Bahn.

Was ist denn mit dem Auto?

Aus den Daten des UBA geht hervor, dass das Auto fast 4 mal mehr CO2 verursacht, als eine Bahnreise. Drei viertel dieser Emission entfallen dabei auf die Energiebereitstellung und den Betrieb des Fahrzeugs. Damit ist die Herstellung und der Transport von Benzin oder Diese sowie das Verbrennen des Treibstoffs im Motor gemeint. Auf diese 75% der CO2 Emissionen haben wir direkten Einfluss, durch die Entscheidung mit einem Auto ohne Verbrennungsmotor zu fahren. Und genau da liegt ein großes Potential für Dienstreisen die nicht mit der Bahn durchgeführt werden können. Ich reise nur noch mit einem E-Auto, auch wenn es manchmal schwierig war. Nachzulesen hier.

Und das Flugzeug?

Eine Flugreise ist mit Abstand die klimaschädlichste Möglichkeit für die Dienstreise. Ich denke darüber sind wir uns einig, oder? Natürlich kann ich nicht mit der Bahn oder dem Auto nach New York reisen. Auch Madrid, London oder andere europäischen Reiseziele sind nur mit großem Aufwand mit Auto oder Bahn zu erreichen. Wenn also wirklich geflogen werden muss, dann sollte die Menge an CO2 wenigstens durch eine Spende kompensiert werden. Ich bin bereits seit einigen Jahren dazu übergegangen, alle Flüge, egal ob dienstlich oder privat, über www.atmosfair.de zu kompensieren. Ich bin kein großer Freund dieser modernen Art des Ablasshandels. Priorität sollte immer die Vermeidung von CO2 haben. Wenn es aber wirklich nicht anders geht, dann leistet bitte einen kleinen Beitrag dazu, die Welt an anderer Stelle etwas besser zu machen.

Mein Fazit

Mein ökologisches Verkehrsmittel für die Dienstreise ist die Bahn. Ich persönlich reise meistens innerdeutsch, nehme also die Bahn wenn ich nicht meine beiden insgesamt 40kg schweren Demo Koffer mitnehmen muss. Ansonsten reise ich mit dem E-Auto. Auf Flureisen versuche ich nach Möglichkeit zu verzichten, allerdings wird mir das auch in Zukunft nicht immer gelingen.

Bleibt Gesund und dienstreist ökologisch.

nextmove – Der einfache Einstieg in die Elektromobilität

5 Gründe für das E-Auto Abo von nextmove

 E-Auto Abo von nextmove

Als ich Mitte letzten Jahres meinen Firmenwagen abgeben musste, war ich auf der Suche nach einem Leihwagen. Langzeitmiete sollte es sein, wusste ich doch noch nicht was mein nächster Job so alles mit sich bringen würde. Ich wollte also flexibel bleiben. Da ich mit einem Plug-In Hybriden bereits erste Erfahrung mit elektrischem Antrieb gemacht hatte, wollte ich gerne ein E-Auto fahren. Durch meine Suche im Internet kam ich an das E-Auto Abo von nextmove. Hier kann ich aktuell ab 429 EUR monatlich verschiedene E-Autos Mieten. Dabei ist das Angebot sehr flexibel. Ich kann monatlich kündigen oder auch auf einen anderen Wagen wechseln, falls denn der gewünschte Wagen zur Verfügung steht. Perfekt um verschiedene Autos zu testen bevor man sich zum Kauf entscheidet. Oder falls ich über die Erfahrung mit verschiedenen Autos im Außendienst schreiben möchte.😏 Hier ein Beispiel: Herausforderung mit dem Corsa-e

Einfache Vertragsabwicklung und Übergabe

Der Vertragsabschluss ist super einfach, die Mitarbeiter immer freundlich und hilfsbereit. Man bekommt den Vertrag per Mail geschickt, unterschreibt, scannt ihn ein und sendet ihn wieder zurück. Was ich besonders erfrischend fand: Nur der erste Kontakt läuft über das online Kontaktformular. Danach läuft alles über Mail oder telefonisch Ich konnte die Mitarbeiter direkt auf Ihrer Telefonnummer anrufen. Kein Sprachcomputer bei dem man sich erstmal durch ein Menu kämpfen muss um dann in einer Warteschleife zu landen. Echte Menschen mit einer Telefonnummer die ich direkt anrufen kann. Hab ich schon lange nicht mehr erlebt. 👍

Die Übergabe war auch völlig problemlos, Führerschein vorgezeigt, einmal um den Wagen gegangen und los geht´s. Der perfekte Einstieg in die Elektromobilität.

Hier also die 5 Gründe für das E-Auto Abo von nextmove:

  1. Flexible Mietdauer ab einem Monat
  2. Kündigung oder Verlängerung ist jeden Monat möglich
  3. Wechsel auf ein anderes Fahrzeug jeden Monat möglich
  4. Größte mir bekannte Auswahl verschiedener Elektroautos
  5. Alles Inklusive (außer Strom natürlich)

Natürlich sind bei nextmove auch kürzere Mietdauern möglich. Außerdem ist deren YouTube Kanal ein Pflichtprogramm für jeden Fahrer eines E-Autos. Sehr gut gemachte und vor allem informative Beiträge mit den nextnews als Ausklang der Woche Freitag Abends um 18:00 Uhr.

Ich leihe mir mal die Verabschiedung von Stefan Moeller (CEO nextmove) und wünsche Euch: Bleibt gesund und fahrt elektrisch. 😏

© 2024 Dienstreiser.de

Theme von Anders NorénHoch ↑